Wir reinigen Ihre Elektroanlagen:

  • im Trockenverfahren spannungsfrei
  • im Trockenverfahren unter Spannung
  • im Nassverfahren spannungsfrei
  • im Nassverfahren unter Spannung bis 1.000 Volt

Erfahrene Fachkräfte

Deutschlandweit

Hands-on-Mentalität

Arbeiten unter Spannung

Die Reinigung, Wartung und Instandhaltung von elektrischen Anlagen, die unter Spannung stehen, erfordert fundiertes Fachwissen und speziell angepasste Verfahren. Besonders im Bereich der Mittel- und Niederspannung ist die Arbeit unter Spannung längst zur bewährten Praxis geworden.

Verschmutzungen und unzureichende Wartung an elektrischen Komponenten und Steuerungen sind häufige Ursachen für Produktionsunterbrechungen und teure Folgeschäden. In vielen Fällen werden diese Risiken zu spät erkannt. Laut Statistik gehen etwa 30 % der von Sachversicherern erfassten Brände auf Mängel in elektrischen Anlagen zurück.

Lange Ausfallzeiten, Produktionsverluste und steigende Versicherungskosten lassen sich vermeiden – vorausgesetzt, die Anlagen werden regelmäßig gewartet und geprüft.

Bei all unseren Arbeiten legen wir größten Wert auf Umweltschutz und nachhaltige Vorgehensweisen.

Wir arbeiten sauber, effizient – und ohne den laufenden Betrieb zu stören.

Was bedeutet ElektroNassreinigung?

Die Nassreinigung elektrischer Anlagen basiert auf einem Reinigungsverfahren mit flüssigen Reinigungsmitteln. Die Reinigung kann an spannungsfrei geschalteten sowie unter Spannung stehenden elektrischen Anlagen durchgeführt werden. Durch die Verwendung flüssiger Reinigungsmittel werden Materialien und Bauteile effektiv und oberflächenschonend gereinigt. Mit diesem speziellen Reinigungsverfahren werden gleich zwei wesentliche Anforderungen erfüllt:

1. FUNKTIONALITÄT DER ANLAGE DURCH WARTUNG Sie sorgt für eine ordnungsgemäße Anlagenverfügbarkeit, Betriebs- und Arbeitssicherheit.

 

2. BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG UND BGV A3 Vorgegeben durch die Inhalte der Betriebssicherheitsverordnung §10, Absatz (2) Pflicht zur Instandhaltung von Arbeitsmitteln (Anlagen) sowie DGUV Vorschrift 3 (inhaltlich ehem. BGV A3

Vorteile:

Die Methode der Nassreinigung Ihrer elektrischen Anlagen bietet Ihnen daher eine sichere Möglichkeit, Störungen und Ausfälle zu vermeiden und somit Folgekosten zu senken. Bedeutet im Einzelnen: 

• Gewährleistung der Anlagenverfügbarkeit 

• Erhaltungsmaßnahmen nach DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3 §5) – Ordnungsgemäßer Zustand der elektrischen Ablage und Betriebsmittel 

• Minimierung und Beseitigung von Störquellen 

• Standzeitenverlängerung von Einzelbauelementen 

• Reduzierung der Brandgefahr 

• Bessere Identifizierung von Störungen 

• Sauberkeit am Arbeitsplatz

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.